Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Marienborn

placeholder9
Eine Linie, die nicht einfach überschritten werden darf: Der weiße Streifen auf der Autobahn trennt Ost und West.
placeholder9
Die Grenzübergangsstelle wurde während des Kalten Krieges auf Seiten der DDR immer weiter ausgebaut. Das gesamte Areal erstreckt sich über mehr als zwei Kilometer.
placeholder9
Marienborn ist seit 1945 gemeinsamer Kontrollpunkt der Alliierten. Reisende müssen mit langen Wartezeiten rechnen und intensive Kontrollen über sich ergehen lassen.
placeholder9
Insgesamt arbeiten auf der ostdeutschen Seite fast 1.000 Zollbeamte, Grenzsoldaten und Zivilbeschäftigte bei der Grenzübergangsstelle Marienborn.

Ein weißer Streifen auf der Autobahn 2 markiert die Nahtstelle zweier politischer Systeme. Einfach überqueren kann man ihn nicht. Für Millionen Bundesbürger ist die Grenzübergangsstelle Marienborn ein beängstigendes Bollwerk. Für viele Menschen in der DDR bedeutet Marienborn das Ende ihrer Flucht und den Beginn eines neuen leidvollen Weges als politischer Häftling.

Nahe der kleinen Ortschaft Marienborn liegt der größte und bedeutendste Grenzübergang zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland.

In Marienborn richten die alliierten Siegermächte 1945 einen gemeinsamen Kontrollpunkt ein. Während des Kalten Krieges auf Seiten der DDR stetig ausgebaut und verstärkt, wird die Grenzübergangsstelle zu Beginn der 1970er Jahre auf einem nahe gelegenen Areal komplett neu errichtet. Im Zuge der deutsch-deutschen Annäherung wird der Grenzverkehr für Bundesbürger erleichtert. Künftig sollen mehr Personen und Fahrzeuge abgefertigt werden können, ohne dabei „illegale Grenzübertritte" in Kauf nehmen zu müssen. Mögliche „Grenzverletzer" sollen bereits im Hinterland aufgehalten werden. Das Kontrollareal erstreckt sich über mehr als zwei Kilometer und ist mit einem fast bis zur Perfektion entwickelten Sicherungssystem ausgestattet. Etwa 1.000 Menschen  –  Angehörige des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), des Zolls, der Grenztruppen sowie einige Zivilisten  –  haben in Marienborn ihren Arbeitsplatz. Allein zwischen 1985 und 1989 passieren 34,6 Millionen Menschen die Grenzübergangsstelle. Nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 ist der Grenzübertritt bereits problemlos möglich, am 30. Juni 1990 werden die Kontrollen endgültig eingestellt.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Suhl Brandenburg-Görden Bautzen Berlin, „Tränenpalast“ Cottbus Untersuchungshaftanstalt Halle, Roter Ochse Marienborn Potsdam, Leistikowstraße Mühlberg Leipzig, Hinrichtungsstätte Sachsenhausen Chemnitz Berlin, Checkpoint Charlie Berlin-Hohenschönhausen Torgau, Jugendwerkhof Dresden, Münchner Platz Magdeburg Jamlitz Weesow Gera, Amthordurchgang Cottbus Strafvollzugsanstalt Schwerin, Demmlerplatz Hoheneck Mödlareuth Berlin, Normannenstraße Frankfurt/Oder Neustrelitz Potsdam, Lindenstraße Berlin, Bernauer Straße Rostock Bützow Ketschendorf Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Waldheim Neubrandenburg Schwedt Dresden, Bautzner Straße Berlin, Magdalenenstraße Berlin-Pankow Berlin-Rummelsburg Erfurt, Andreasstraße Leipzig, Runde Ecke Fünfeichen Buchenwald Eichsfeld Berlin-Marienfelde

"Alle ahnten etwas, aber niemand wusste Genaueres..."

Inmitten der Kleinstadt Neustrelitz betreibt das Ministerium für Staatssicherheit 34 Jahre lang eine Untersuchungshaftanstalt.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis