Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Halle, Roter Ochse

placeholder9
Jeglicher persönlicher Besitz, wie etwa Fotos von Familie und Freunden, ist den Häftlingen untersagt. Als Ersatz formt eine Gefangene das Gesicht ihres Verlobten aus Brotresten.
placeholder9 posterframe
Werner Gieffers (*1943) wird 1982 zusammen mit seiner Frau wegen „versuchter Republikflucht" verhaftet und zehn Monate im "Roten Ochsen" eingesperrt. Sein Bruder, der als Inoffizieller Mitarbeiter (IM) arbeitet, hat ihn an das Ministerium für Staatssicherheit verraten.
placeholder9
Durch den so genannten Zuführungsgang werden die Verhafteten in die Untersuchungshaftanstalt gebracht. Über Signalseile an der Wand können die Wachhabenden bei Fluchtversuchen Alarm geben.
placeholder9
Die Zellenhäuser sind mit einer Durchgangsbrücke verbunden. Insgesamt sind im „Roten Ochsen" zwischen 1950 und 1989 fast 9.600 Menschen inhaftiert.
placeholder9
Die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit haben absolute Macht über die Häftlinge.

Aus ihrer täglichen Brotration, dem „Runksen", fertigt Ingeborg Drebinger 1950 eine kleine Skulptur mit dem Gesicht ihres Verlobten. Als Zeugin Jehovas wird sie auf Grund ihrer Religionszugehörigkeit verfolgt und inhaftiert.

Der „Rote Ochse" in Halle ist Strafvollzugseinrichtung und zugleich Hinrichtungsstätte.

Seit 1950 ist das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) für Teile der ehemaligen preußischen Strafanstalt Am Kirchtor zuständig. Gleichzeitig nutzt das Ministerium des Innern (MdI) einige Gebäude für den Strafvollzug. Bereits im Nationalsozialismus war die Haftanstalt Hinrichtungsstätte. 1945 wird die Einrichtung zunächst vom sowjetischen Geheimdienst NKWD, ab 1946 vom Ministerium für Staatssicherheit (MGB) der UdSSR übernommen. Bis 1952 werden im „Roten Ochsen", wie die Haftanstalt im Volksmund heißt, Todesurteile verhängt. Genaue Zahlen gibt es weder zu Internierten noch zu jenen, die zwischen 1945 und 1952 von Sowjetischen Militärtribunalen (SMT) verurteilt werden.
In der Untersuchungshaftanstalt des MfS werden vermeintliche und tatsächliche Regimegegner sowie „Spione" inhaftiert. Sie sind starkem seelischen und körperlichen Druck ausgeliefert: Die Verhöre finden nachts statt, die Gefangenen werden isoliert, Wasser- oder Dunkelzellen sollen zermürben. Zwischen 1950 und 1989 durchlaufen fast 9.600 Menschen die Untersuchungshaftanstalt. Der Anteil politischer Häftlinge kann nicht beziffert werden.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Fünfeichen Berlin-Hohenschönhausen Mödlareuth Sachsenhausen Ketschendorf Rostock Weesow Mühlberg Erfurt, Andreasstraße Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Bautzen Cottbus Strafvollzugsanstalt Dresden, Bautzner Straße Hoheneck Chemnitz Berlin, Bernauer Straße Potsdam, Leistikowstraße Waldheim Marienborn Bützow Suhl Dresden, Münchner Platz Brandenburg-Görden Berlin, Magdalenenstraße Torgau, Jugendwerkhof Jamlitz Leipzig, Hinrichtungsstätte Halle, Roter Ochse Buchenwald Neubrandenburg Magdeburg Neustrelitz Berlin-Rummelsburg Berlin-Pankow Schwerin, Demmlerplatz Berlin, Normannenstraße Frankfurt/Oder Berlin, „Tränenpalast“ Eichsfeld Berlin, Checkpoint Charlie Leipzig, Runde Ecke Cottbus Untersuchungshaftanstalt Potsdam, Lindenstraße Gera, Amthordurchgang Schwedt Berlin-Marienfelde

"In der nasskalten Kellerzelle wurde ich krank."

Unter menschenverachtenden Umständen werden die Häftlinge in Massenzellen untergebracht.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis