Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Berlin, Bernauer Straße

placeholder9 posterframe
Wenige Tage nach dem Beginn des Mauerbaus flieht Elke Rosin (*1945), geb. Mathern, mit ihrer Familie aus dem Wohnhaus in der Bernauer Straße 11 (siehe Bild). Ihr Vater reicht noch Habseligkeiten aus dem Fenster, bevor auch er im letzten Augenblick entkommen kann.
placeholder9
Am 13. August 1961 wird die Mauer in Berlin zunächst mit Stacheldraht und einfachen Hohlblocksteinen errichtet. Die Grenzanlagen werden nach und nach weiter ausgebaut und perfektioniert.
placeholder9
Die Grenzanlagen werden bis in die 1980er Jahre permanent weiter ausgebaut. Ende der 1960er Jahre wird die Steinmauer durch eine Betonmauer ersetzt.
placeholder9
Die Grenzanlage besteht aus gestaffelten Elementen: Erst die Hinterlandmauer, dann Stacheldraht und andere Hindernisse, dahinter zur Grenzmauer eine Sandfläche, auf der Fußspuren gut erkennbar sind.

„Machen Sie nur, dass Sie rauskommen, die Polizei ist gleich bei Ihnen in der Wohnung!" rufen Nachbarn dem Vater der 16-jährigen Elke Mathern zu. Nur mit dem Nötigsten flieht die Familie aus ihrer Wohnung in der Bernauer Straße. Die Häuser liegen unmittelbar an der Grenze. Sie gehören zu Ost-Berlin, der Bürgersteig aber liegt bereits im Westen. In den Wochen nach dem Mauerbau im August 1961 werden die Wohnungen geräumt, die Bewohner zwangsumgesiedelt und die Türen sowie Fenster zugemauert.

Die Bernauer Straße in Berlin wird zum Schauplatz dramatischer Fluchtversuche und zu einem Symbol für die Unmenschlichkeit der deutschen Teilung.

Viele Berliner nutzen unmittelbar nach der Abriegelung Ost-Berlins 1961 dieses letzte Schlupfloch, um in den Westen zu gelangen. Einige verletzen sich schwer, andere überleben den Sprung aus den höher gelegenen Stockwerken nicht. Unterhalb der Bernauer Straße verlaufen einige der bekanntesten Fluchttunnel. Das harte Vorgehen des SED-Regimes zeigt sich auch am Schicksal der Versöhnungskirche. Unerreichbar im Todesstreifen gelegen, wird sie noch im Jahr 1985 gesprengt, um das Kontrollsystem an der Grenze weiter zu perfektionieren. Die Bernauer Straße ist aber auch einer der Orte, wo die deutsche Teilung friedlich überwunden wurde. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1989 werden hier die ersten Mauersegmente entfernt, um einen neuen Grenzübergang zu errichten.

 
mehr
Besucherinformation

Weitere

Grenzorte
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin, Bernauer Straße Neustrelitz Dresden, Münchner Platz Sachsenhausen Fünfeichen Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Chemnitz Dresden, Bautzner Straße Suhl Mühlberg Schwerin, Demmlerplatz Torgau, Jugendwerkhof Weesow Leipzig, Runde Ecke Leipzig, Hinrichtungsstätte Bautzen Jamlitz Berlin, Magdalenenstraße Berlin-Hohenschönhausen Berlin, Checkpoint Charlie Brandenburg-Görden Halle, Roter Ochse Potsdam, Lindenstraße Marienborn Gera, Amthordurchgang Berlin, Normannenstraße Magdeburg Schwedt Ketschendorf Frankfurt/Oder Neubrandenburg Rostock Cottbus Untersuchungshaftanstalt Mödlareuth Hoheneck Eichsfeld Waldheim Erfurt, Andreasstraße Berlin-Pankow Berlin, „Tränenpalast“ Buchenwald Berlin-Rummelsburg Potsdam, Leistikowstraße Cottbus Strafvollzugsanstalt Bützow Berlin-Marienfelde

"Kein Licht, kein Fenster in dem Raum."

In der MfS-Untersuchungshaftanstalt in der Bautzener Straße in Dresden werden "renitente" Häftlinge oftmals mit Einzel- und Dunkelhaft bestraft.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis