Das Speziallager ist in verschiedene Zonen für Häftlinge und Wachleute aufgeteilt. Stacheldraht, Bretterzäune und zugenagelte Barackenfenster verhindern den Kontakt zur Außenwelt. Diese bewusste Isolierung und die erzwungene Untätigkeit zermürben die Internierten. In Jamlitz sind fast ausschließlich Häftlinge – darunter viele Jugendliche – , die ohne Gerichtsverhandlung und Urteil festgehalten werden.
Insgesamt werden im Speziallager Jamlitz etwa 10.300 Gefangene inhaftiert. Fast jeder Dritte stirbt – über 3.200 Menschen. Dies ist eine der höchsten Sterberaten in sowjetischen Lagern, was 1990 entdeckte Massengräber grauenvoll belegen. Bei der Auflösung des Lagers 1947 werden die Häftlinge in andere Lager gebracht oder in die Sowjetunion deportiert. Alle Überreste des Lagers werden getilgt, die Baracken abgerissen und das Gelände mit Wohnhäusern überbaut.
Dieser Bibelvers über dem Eingang zum Schwurgerichtssal am Schweriner Demmlerplatz scheint die Häftlinge zu verhöhnen, wenn sie willkürlich zum Tode oder zu langen Haftstrafen verurteilt werden.
Historischer Ort