Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Sachsenhausen

placeholder9
Diese kleine Stoffkatze nimmt die dreijährige Barbara mit, als sie mit ihrer Mutter 1950 aus dem Speziallager entlassen wird. Sie ist das sechste Kind, das in Sachsenhausen geboren wurde.
placeholder9
Das Lager ist von der Außenwelt abgeschnitten. Angehörige der Häftlinge werden nicht informiert.
placeholder9
Am 10. August 1945 werden die ersten 150 Häftlinge mit Zügen in das Speziallager gebracht.
placeholder9
1990 werden Massengräber mit Opfern des Speziallagers Sachsenhausen gefunden. Von etwa 60.000 Häftlingen sterben rund 12.000 an Unterernährung, Krankheit und Entkräftung.

„Wir haben alle in den Jahren keine Esslöffel bekommen, die Essschüssel war das Universalstück", erinnert sich Walter Diehl, der 1946 in das sowjetische Speziallager kommt. Aus einem Stück Aluminium fertigt er einen Löffel  –  obwohl der Besitz von persönlichen Gegenständen streng verboten ist und schwer bestraft wird.

Das Speziallager Nr. 7 besteht seit August 1945 auf dem Gelände des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers.

Nach Sachsenhausen werden die Häftlinge des Speziallagers Weesow nach dessen Auflösung verlegt. Die Versorgung im Lager ist katastrophal, Hunger und Krankheiten greifen um sich. Die Häftlinge schlafen in den Baracken auf rohen Holzgestellen. Erst zwei Jahre nach der Einrichtung des Lagers werden Strohsäcke verteilt. Arbeit gibt es wenig, die Häftlinge leiden unter der erzwungenen Untätigkeit. Das Speziallager ist von der Außenwelt fast vollständig abgeschnitten. Die Angehörigen der Häftlinge werden nicht über das Schicksal ihrer Verwandten informiert. Insgesamt werden mehr als 60.000 Personen in Sachsenhausen inhaftiert, 12.000 von ihnen sterben an den furchtbaren Haftbedingungen. Bei der Auflösung des Speziallagers im März 1950 wird die Mehrheit der SMT-Verurteilten in Haftanstalten der DDR überstellt. Ein Teil der Internierten wird in den „Waldheimer Prozessen" zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Chemnitz Buchenwald Sachsenhausen Dresden, Münchner Platz Berlin-Rummelsburg Berlin, Bernauer Straße Leipzig, Hinrichtungsstätte Brandenburg-Görden Bautzen Cottbus Strafvollzugsanstalt Magdeburg Neustrelitz Berlin-Hohenschönhausen Potsdam, Leistikowstraße Jamlitz Fünfeichen Ketschendorf Erfurt, Andreasstraße Halle, Roter Ochse Cottbus Untersuchungshaftanstalt Gera, Amthordurchgang Berlin, Normannenstraße Mühlberg Potsdam, Lindenstraße Bützow Schwedt Berlin, Checkpoint Charlie Frankfurt/Oder Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Weesow Hoheneck Marienborn Eichsfeld Rostock Torgau, Jugendwerkhof Waldheim Leipzig, Runde Ecke Berlin, Magdalenenstraße Suhl Dresden, Bautzner Straße Berlin, „Tränenpalast“ Mödlareuth Schwerin, Demmlerplatz Berlin-Pankow Neubrandenburg Berlin-Marienfelde

"Ich war immer in Einzelhaft."

In der Untersuchungshaftanstalt "Amthordurchgang" in Gera werden die Häftlinge durch Schlafentzug und Isolation zermürbt.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis