Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Suchergebnis

Suche nach "Isolation"
Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 17

1. Rostock

isolation; folter; freigang; dunkelzellen; tigerkäfig

http://www.domain.de/einrichtung.php

2. Cottbus Untersuchungshaftanstalt

Isolation, Tod

http://www.domain.de/einrichtung.php

3. Erinnerungsort Torgau
Justizunrecht - Diktatur - Widerstand

„Vollständige Isolierung" ist die Hauptaufgabe des sowjetischen Speziallagers laut „Vorläufiger Lagerordnung" vom 27. Juli 1945: kein Kontakt zu Angehörigen, keine Benachrichtigung von Angehörigen im Todesfall, strenge Sicherheitsmaßnahmen, keine Arbeit.

Im militärisch geprägten Torgau werden zwei Gebäudekomplexe als sowjetische Speziallager (Nr. 8, Nr. 10) genutzt: das Fort Zinna und die Seydlitz-Kaserne.

http://www.domain.de/einrichtung.php

4. Sachsenhausen

„Wir haben alle in den Jahren keine Esslöffel bekommen, die Essschüssel war das Universalstück", erinnert sich Walter Diehl, der 1946 in das sowjetische Speziallager kommt. Aus einem Stück Aluminium fertigt er einen Löffel  –  obwohl der Besitz von persönlichen Gegenständen streng verboten ist und schwer bestraft wird.

Das Speziallager Nr. 7 besteht seit August 1945 auf dem Gelände des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers.

http://www.domain.de/einrichtung.php

5. Mühlberg

„Für eine Baracke gab es zwei Nachtaborte, auf 500 Häftlinge kamen drei Waschbecken", erinnert sich Erhart Krätzschmar. Was für ein Schock für den damals 16-jährigen, der nach zwei Wochen pausenloser Verhöre mit 250 anderen Menschen in eine völlig überfüllte Baracke eingepfercht wird. Jeden Tag muss er mit ansehen, wie die Toten zu Massengräbern transportiert werden, um Weihnachten 1946 „80 bis 100 Leichen täglich […]. An meinem Fenster vorbei".

Das sowjetische Speziallager Nr. 1 wird im September 1945 auf dem Gelände eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers der deutschen Wehrmacht nordöstlich der Stadt Mühlberg/Elbe vom sowjetischen Geheimdienst NKWD eingerichtet.

http://www.domain.de/einrichtung.php

6. Fünfeichen

„Ich sehr schwach, befürchte Kollaps." Pastor Wilhelm Bartelt schreibt im Speziallager Fünfeichen gegen seine Angst an. Auf jedem erdenklichen Fetzen Papier  –  Lieferscheinen, alten Kalenderblättern, Rechnungen  –  notiert er sorgfältig sechs Monate lang alle Einzelheiten des Lageralltags.

Das sowjetische Speziallager Nr. 9 befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Landgutes Fünfeichen bei Neubrandenburg.

http://www.domain.de/einrichtung.php

7. Erfurt, Andreasstraße

„Es war einfach schrecklich, ständig die Menschen am Domplatz zu hören, ohne Hoffnung zu haben, dort jemals wieder hingehen zu dürfen." Häftlinge berichten über ihre qualvollen Erfahrungen in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Erfurt. Bei Regelverstößen gibt es Schläge, Zwangsjacke, Dunkel- oder Einzelhaft.

Der Gefängnisbau in der Andreasstraße 37 ist ab 1952 die zentrale Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung Erfurt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

http://www.domain.de/einrichtung.php

8. Cottbus Strafvollzugsanstalt

isolation

http://www.domain.de/einrichtung.php

9. Berlin-Pankow

„Sie beziehen das rechte Bett. Ab jetzt sind Sie nur noch „Rechts", haben Sie verstanden!" So erinnert sich Wolfgang Welsch an seine Ankunft in der Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit in Berlin-Pankow 1964. Die Häftlinge dürfen ihre Namen nicht nennen und werden zu Nummern. Dieser Verlust der eigenen Identität ist für viele nur schwer zu ertragen.

Im Ost-Berliner Stadtteil Pankow unterhält das Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) seit den frühen 1950er Jahren eine Untersuchungshaftanstalt in der Kissingenstraße.

http://www.domain.de/einrichtung.php

10. Berlin-Hohenschönhausen

„Wie soll man die Einsamkeit und Loslösung von Zeit beschreiben? [...] Zwiegespräche mit der Glühbirne und den nassen Flecken an der Wand […]", erinnert sich Ewald Ernst an seine Zeit als Häftling in Hohenschönhausen. 20 Monate wird er dort gefangen gehalten. Die Zellen im Keller sind fensterlos, eine Glühbirne brennt Tag und Nacht. Folter durch Schlafentzug oder stundenlanges Stehen soll Geständnisse erpressen.

Hohenschönhausen ist ab 1951 die zentrale Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

http://www.domain.de/einrichtung.php
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Schwerin, Demmlerplatz Weesow Neustrelitz Buchenwald Marienborn Sachsenhausen Brandenburg-Görden Dresden, Bautzner Straße Frankfurt/Oder Berlin, Bernauer Straße Berlin, Checkpoint Charlie Dresden, Münchner Platz Rostock Chemnitz Suhl Berlin, „Tränenpalast“ Torgau, Jugendwerkhof Magdeburg Potsdam, Leistikowstraße Halle, Roter Ochse Waldheim Mödlareuth Erfurt, Andreasstraße Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Berlin, Magdalenenstraße Ketschendorf Hoheneck Leipzig, Hinrichtungsstätte Cottbus Strafvollzugsanstalt Eichsfeld Berlin-Pankow Jamlitz Potsdam, Lindenstraße Berlin-Hohenschönhausen Bautzen Neubrandenburg Berlin, Normannenstraße Mühlberg Cottbus Untersuchungshaftanstalt Gera, Amthordurchgang Leipzig, Runde Ecke Fünfeichen Schwedt Bützow Berlin-Rummelsburg Berlin-Marienfelde

"Daß da Menschen zu Hyänen wurden…"

Im sowjetischen Speziallager Nr. 6 in Jamlitz kommt beinahe ein Drittel der Internierten infolge der schlechten Haftbedingungen ums Leben.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken