Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Impressum

Betreiber:

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Willy-Brandt-Allee 14
53113 Bonn
Tel.: 02 28/91 65 - 0
Fax: 02 28/91 65 - 302
www.hdg.de

vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Harald Biermann

Auf Initiative und mit Finanzierung des


Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

Projektleitung

Dr. Ruth Rosenberger

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin

Dr. Christina Steinbicker

Projektteam

Arnd Eßer, Dr. Jörn-Michael Goll, Christian Günther, Regina Haunhorst, Dr. Alexandra Hissen, Johanna Schniedergers, Martina Weck

Kontakt

orte-der-repression[at]hdg.de

Auszeichnung

"Master of Excellence" sowie Sonderpreis für das beste Gesamtkonzept im Rahmen des internationalen Wettbewerbs "Corporate Media 2010 - The European Masterclass"

Grafische Gestaltung und technische Umsetzung:

3pc GmbH
Neue Kommunikation
Prinzessinnenstraße 1
10969 Berlin
3pc.de
Wir danken den beteiligten Institutionen für die Zusammenarbeit.
Die Projektverantwortlichen haben nach bestem Wissen und Gewissen alle Bildrechte eingeholt. Sollten weitere Ansprüche bestehen, bitten wir um eine Nachricht.

Haftungshinweis

Die hier bereitgestellten Informationen werden mit großer Sorgfalt zusammengestellt und aktualisiert. Dennoch kann für ihre Richtigkeit keine Gewähr übernommen werden. Sollten trotz sorgfältiger Prüfung Rechtsansprüche Dritter berührt sein, erbitten wir eine entsprechende Mitteilung.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutzerklärung:
Jeder Ihrer Zugriffe auf das Internetangebot des Hauses der Geschichte wird in einer Protokolldatei gespeichert.

Datenschutz

Datenschutzerklärung
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin, Bernauer Straße Torgau, DIZ Frankfurt/Oder Sachsenhausen Cottbus Strafvollzugsanstalt Magdeburg Leipzig, Hinrichtungsstätte Berlin, „Tränenpalast“ Marienborn Ketschendorf Fünfeichen Berlin-Hohenschönhausen Berlin, Checkpoint Charlie Suhl Mödlareuth Eichsfeld Jamlitz Neubrandenburg Dresden, Münchner Platz Brandenburg-Görden Halle, Roter Ochse Berlin-Rummelsburg Chemnitz Leipzig, Runde Ecke Mühlberg Berlin, Magdalenenstraße Schwedt Potsdam, Lindenstraße Cottbus Untersuchungshaftanstalt Schwerin, Demmlerplatz Erfurt, Andreasstraße Neustrelitz Berlin, Normannenstraße Waldheim Gera, Amthordurchgang Bützow Buchenwald Bautzen Potsdam, Leistikowstraße Berlin-Pankow Dresden, Bautzner Straße Torgau, Jugendwerkhof Weesow Hoheneck Rostock Berlin-Marienfelde

"Ein Lächeln hätte auch das Lächeln des Verrats sein können."

Die in der Strafvollzugsanstalt Hoheneck aus politischen Gründen inhaftierten Frauen sind den Schikanen ihrer Mitgefangenen und der Willkür des Wachpersonals ausgesetzt.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken