Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Bützow

placeholder9
Im Gefängnis Bützow werden 1953 im Zuge der „Aktion Rose" viele Hotelbesitzer der Ostseeküste inhaftiert und nach ihrer Verurteilung enteignet.
placeholder9
Nach Kriegsende nutzt die sowjetische Besatzungsmacht Bützow-Dreibergen als Repatriierungslager. In der DDR ist Bützow eines der gefürchtetsten Gefängnisse.

„Nehmen Sie Abschied von Ihrer Tochter, Sie werden sie lebend nicht wiedersehen." Ein letztes Mal erkämpft sich Lucie Jess einen Besuch bei ihrer Tochter Lieselotte, kurz darauf stirbt die Diabetikerin in der Untersuchungshaft, da man ihr das lebensnotwendige Insulin vorenthält. Mutter und zwei Töchter, Hotelbesitzerinnen in Bad Doberan, werden 1953 im Zuge der „Aktion Rose" verhaftet und im Gefängnis Bützow-Dreibergen inhaftiert. Lucie Jess wird zu 2 ½ Jahren Haft verurteilt, Tochter Gertrud zu vier Jahren. Lieselotte ist zu diesem Zeitpunkt bereits tot.

Die Strafvollzugsanstalt Bützow-Dreibergen ist eng mit der als „Aktion Rose" bezeichneten Enteignungswelle von Hotelbesitzern an der Ostseeküste verbunden.

Betreiben die Nationalsozialisten in dem Gefängnis von 1939 bis 1944 noch eine Hinrichtungsstätte, richtet die sowjetische Besatzungsmacht zunächst ein Repatriierungslager ein. Danach untersteht es der Landesjustizverwaltung. Ab Januar 1951 übernimmt die Volkspolizei die Zuständigkeit und verschärft die Haftbedingungen deutlich. Im Frühjahr 1953 beginnt mit der „Aktion Rose" die spektakulärste der Enteignungsaktionen in den Ostseebadeorten. Mehr als 447 Hotelbesitzer werden verhaftet und nach Bützow gebracht. Die Aktion bringt dem Staat Vermögen im Wert von über 30 Millionen Mark und die Kontrolle über die Ostseeküste. Politische Häftlinge werden danach in Bützow nur noch selten inhaftiert.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Marienborn Berlin, Checkpoint Charlie Frankfurt/Oder Neubrandenburg Weesow Hoheneck Mühlberg Cottbus Strafvollzugsanstalt Waldheim Brandenburg-Görden Gera, Amthordurchgang Leipzig, Hinrichtungsstätte Dresden, Münchner Platz Berlin, Normannenstraße Potsdam, Lindenstraße Berlin, Magdalenenstraße Berlin, Bernauer Straße Halle, Roter Ochse Chemnitz Buchenwald Berlin, „Tränenpalast“ Jamlitz Schwerin, Demmlerplatz Mödlareuth Fünfeichen Schwedt Bützow Dresden, Bautzner Straße Eichsfeld Bautzen Berlin-Hohenschönhausen Suhl Sachsenhausen Torgau, Jugendwerkhof Berlin-Pankow Ketschendorf Cottbus Untersuchungshaftanstalt Potsdam, Leistikowstraße Magdeburg Erfurt, Andreasstraße Leipzig, Runde Ecke Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Rostock Neustrelitz Berlin-Rummelsburg Berlin-Marienfelde

"Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Geständnis erlangt werden."

In der Untersuchungshaftanstalt Magdeburg pressen die Mitarbeiter der Staatssicherheit den Häftlingen Geständnisse ab.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis