Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Waldheim

placeholder9
1950 kommen über 3.324 Gefangene aus den aufgelösten sowjetischen Speziallagern nach Waldheim. Hier werden sie vor Gericht gestellt.
placeholder9
In dem ehemaligen Frauenzuchthaus Waldheim, außerhalb des Gefängnishofes gelegen, beginnen am 26. April 1950 die Prozesse gegen Internierte der aufgelösten Speziallager.
placeholder9
Mitten im Ort liegt die Strafvollzugsanstalt Waldheim.

„[...] hat es einen Sinn, sie ganz im wildesten Stil des Nazismus und seiner Volksgerichte […] aburteilen zu lassen und damit der nichtkommunistischen Welt ein Blutschauspiel zu geben, das ein Ansporn ist zu allem Hass?" fragt der Schriftsteller Thomas Mann in einem Schreiben an den Generalsekretär der SED, Walter Ulbricht, nachdem die Vollstreckung der Todesstrafe an 24 Häftlingen im Gefängnis Waldheim öffentlich gemacht wurde.

In der Strafvollzugsanstalt Waldheim werden im Frühjahr 1950 3.324 Inhaftierte aus den aufgelösten sowjetischen Speziallagern Bautzen, Buchenwald und Sachsenhausen vor Gericht gestellt und in den so genannten „Waldheimer Prozessen" scheinbar regulär verurteilt.

Die ehemalige Burg- und Schlossanlage in Waldheim wird bereits seit 1716 als Strafanstalt genutzt. Unter den Nationalsozialisten sind fast die Hälfte der Insassen politische Gefangene. 1945 befreit die Rote Armee nahezu alle Häftlinge, 1947 wird aber wieder ein regulärer Gefängnisbetrieb aufgenommen. Im April 1950 beginnen die „Waldheimer Prozesse": Schnellverfahren vor Gericht ohne Rechtsbeistand für die Angeklagten. Richter und Staatsanwälte sind von der SED-Führung ausgesucht. Die von der sowjetischen Besatzungsmacht angegebenen Haftgründe werden nicht überprüft und gelten pauschal für ganze Personengruppen. Die Gefangenen gelten in der DDR-Propaganda als Nationalsozialisten und Kriegsverbrecher. De facto jedoch sind die meisten kleinere Funktionsträger, Mitläufer, Opfer von Denunziationen oder Jugendliche. Den meisten von ihnen hätte nach rechtsstaatlichen Kriterien keine individuelle Schuld nachgewiesen werden können. Zum größten Teil werden hohe Freiheitsstrafen verhängt. Um den Schein der Rechtsstaatlichkeit zu wahren, werden zehn Angeklagte mit schwerwiegenden Fällen im Juni 1950 in öffentlichen Schauprozessen verurteilt.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin-Rummelsburg Weesow Schwedt Fünfeichen Leipzig, Runde Ecke Rostock Berlin-Hohenschönhausen Mödlareuth Hoheneck Eichsfeld Buchenwald Potsdam, Leistikowstraße Berlin-Pankow Neubrandenburg Bautzen Torgau, Jugendwerkhof Berlin, Normannenstraße Berlin, „Tränenpalast“ Chemnitz Waldheim Halle, Roter Ochse Jamlitz Sachsenhausen Berlin, Magdalenenstraße Leipzig, Hinrichtungsstätte Suhl Brandenburg-Görden Ketschendorf Erfurt, Andreasstraße Berlin, Bernauer Straße Mühlberg Dresden, Münchner Platz Cottbus Strafvollzugsanstalt Dresden, Bautzner Straße Frankfurt/Oder Magdeburg Berlin, Checkpoint Charlie Gera, Amthordurchgang Marienborn Schwerin, Demmlerplatz Neustrelitz Bützow Cottbus Untersuchungshaftanstalt Potsdam, Lindenstraße Torgau, DIZ Berlin-Marienfelde

"Erziehung durch Arbeit"

In der Strafvollzugsanstalt Rummelsburg müssen Straftäter und politische Häftlinge unter teils extremen Bedingungen Arbeitsdienst verrichten.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis