Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Gera, Amthordurchgang

placeholder9 posterframe
Als Mitglied der Oppositionsgruppe „Eisenberger Kreis" wird Manfred Wagner (*1934) 1958 verhaftet. Nach mehrmonatiger Einzelhaft im Gefängnis Amthordurchgang in Gera wird er zu drei Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt. 1960 kommt er im Zuge einer Amnestie frei.
placeholder9
Hilflosigkeit gegenüber den Wärtern prägt sich vielen Häftlingen als bleibende Erinnerung ein.
placeholder9
Hinter einem Vorhang versteckt, scheint ein Röntgengerät die Häftlinge bestrahlt zu haben, während sie für ihre Akte fotografiert werden. Anhand der Gefängnis-Unterlagen lässt sich diese Praxis jedoch nicht zweifelsfrei belegen. Im Nachhinein findet sich auch keine erhöhte Strahlung im Raum.
placeholder9
Bis 1975 gibt es auf den Zellen keine Toiletten. Die Gefangenen müssen Kübel für ihre Notdurft verwenden.
placeholder9
Während der Haft sind die Gefangenen fast vollständig von der Außenwelt abgeschnitten.

Acht Monate verbringt Manfred Wagner 1958 in Einzelhaft. Isolation von den Mithäftlingen, kaum Kontakt zu seiner Familie und die erzwungene völlige Untätigkeit reiben ihn auf. Jedes Detail des eintönigen Tagesablaufs nutzt er, um sich geistig zu beschäftigen und seiner Haftzeit Struktur zu geben.

Das Gefängnis Amthordurchgang in Gera dient in der DDR ab 1952 als Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Während des Nationalsozialismus nutzt die Geheime Staatspolizei das 1874 erbaute Gefängnis. Nach dem Zweiten Weltkrieg richtet die sowjetische Besatzungsmacht ein regionales Auffanggefängnis ein. Sie presst den Verhafteten, darunter vielen Jugendlichen, oft unter Folter Geständnisse ab, bevor sie zu langjährigen Haftstrafen oder zum Tode verurteilt werden. Viele werden in das sowjetische Speziallager Nr. 2 nach Buchenwald verlegt. 1947 wird das Gefängnis wieder der deutschen Gerichtsbarkeit unterstellt. Hauptanklagepunkte, die den in Gera Inhaftierten vorgeworfen werden, sind besonders „Wirtschaftsverbrechen", oft in Verbindung mit Enteignungen, und „Boykotthetze" bei Kritik am Staat. Die Haftbedingungen sind hart: Einzelhaft, vor allem zu Beginn des Aufenthalts, die auf Verlust der Identität zielende Nummerierung der Gefangenen und das Verbot, den eigenen Namen zu benutzen, gehören zum Alltag. Schlafentzug führt zu dauerhafter Übermüdung, die Häftlinge werden systematisch zermürbt. 1981 stirbt der 23-jährige Matthias Domaschk unter bis heute ungeklärten Umständen nach einem Verhör durch das MfS.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Magdeburg Neustrelitz Berlin, Bernauer Straße Fünfeichen Sachsenhausen Suhl Jamlitz Waldheim Marienborn Halle, Roter Ochse Berlin-Hohenschönhausen Ketschendorf Berlin, Checkpoint Charlie Brandenburg-Görden Dresden, Münchner Platz Schwerin, Demmlerplatz Frankfurt/Oder Eichsfeld Leipzig, Hinrichtungsstätte Chemnitz Mühlberg Rostock Weesow Bützow Gera, Amthordurchgang Schwedt Hoheneck Berlin, „Tränenpalast“ Leipzig, Runde Ecke Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Buchenwald Cottbus Untersuchungshaftanstalt Potsdam, Lindenstraße Dresden, Bautzner Straße Berlin-Pankow Potsdam, Leistikowstraße Bautzen Mödlareuth Berlin-Rummelsburg Cottbus Strafvollzugsanstalt Torgau, Jugendwerkhof Berlin, Normannenstraße Erfurt, Andreasstraße Neubrandenburg Berlin, Magdalenenstraße Berlin-Marienfelde

"16 Personen auf 20 qm"

Im Zuchthaus Brandenburg-Görden leiden die Häftlinge unter überfüllten Zellen und mangelhafter Ernährung.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis