Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Eichsfeld

placeholder9
Zäune und Wachtürme markieren die innerdeutsche Grenze.
placeholder9
Mit dieser Anlage können Telefonate in der Grenzübergangsstelle direkt mitgeschnitten werden.
placeholder9
Grenzanlage und Passierstelle am Grenzübergang Duderstadt-Worbis werden in diesem Modell nachgebildet. Für die meisten Transit-Reisenden sind die strengen Grenzkontrollen mit Anspannung verbunden.

„Aktion Ungeziefer", so nennt die SED-Diktatur die Zwangsumsiedlung von Menschen, die im innerdeutschen Grenzgebiet leben. Als „politisch unzuverlässig" eingestuft und nicht selten Opfer von Denunziationen, müssen sie im Juni 1952 ihre Häuser und Höfe verlassen, nachdem die DDR die Grenze zur Bundesrepublik bis auf wenige Transitrouten geschlossen hat. Ohne das Ziel zu kennen, werden sie in Züge verladen. Weit im Hinterland erhalten sie neue Wohnungen, die in der Regel unter dem Wert ihres ursprünglichen Eigentums liegen.

Am Grenzübergang Duderstadt-Worbis in der Region Eichsfeld wird die deutsche Teilung greifbar.

Die Menschen im Eichsfeld sind von der verschärften Grenzsituation besonders stark betroffen. In der historisch gewachsenen Region bestehen enge kulturelle und familiäre Bindungen zwischen Ost und West. Mit der deutschen Teilung werden sie abrupt unterbrochen. Ab 1954 errichtet das SED-Regime offiziell ein „Sperrgebiet". Es besteht aus einem zehn Meter breiten „Kontrollstreifen" unmittelbar entlang der Grenze, einem 500 Meter breiten „Schutzstreifen" sowie einer fünf Kilometer breiten „Sperrzone". Das Gebiet in direkter Grenznähe ist zeitweise vermint oder mit Selbstschussanlagen ausgerüstet. Hundelaufanlagen, Signalzäune und Stacheldraht sollen jeden Fluchtversuch verhindern. Etwa 30.000 Grenzsoldaten bewachen die Grenze und haben den Befehl, jeden Flüchtenden aufzuhalten  –  notfalls mit Waffengewalt. An der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer kommen mehrere hundert Menschen ums Leben. Nur an wenigen Stellen ist es unter strengsten Kontrollen möglich, die innerdeutsche Grenze zu passieren. In Folge des Transitabkommens zwischen der DDR und der Bundesrepublik, das Reiseerleichterungen zwischen West-Berlin und der Bundesrepublik festlegt, wird am 21. Juni 1973 der Grenzübergang Duderstadt-Worbis eröffnet.

 
mehr
Besucherinformation

Weitere

Grenzorte
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Marienborn Suhl Jamlitz Berlin, Magdalenenstraße Magdeburg Cottbus Untersuchungshaftanstalt Neustrelitz Berlin, Bernauer Straße Neubrandenburg Leipzig, Hinrichtungsstätte Cottbus Strafvollzugsanstalt Potsdam, Leistikowstraße Berlin, „Tränenpalast“ Schwerin, Demmlerplatz Erfurt, Andreasstraße Brandenburg-Görden Berlin-Pankow Rostock Torgau, DIZ Bützow Dresden, Münchner Platz Dresden, Bautzner Straße Halle, Roter Ochse Fünfeichen Berlin-Hohenschönhausen Frankfurt/Oder Schwedt Torgau, Jugendwerkhof Berlin-Rummelsburg Weesow Buchenwald Potsdam, Lindenstraße Eichsfeld Sachsenhausen Berlin, Normannenstraße Gera, Amthordurchgang Bautzen Mödlareuth Ketschendorf Chemnitz Hoheneck Waldheim Mühlberg Berlin, Checkpoint Charlie Leipzig, Runde Ecke Berlin-Marienfelde

"Halt! Hier Grenze"

Der Versuch, die deutsch-deutsche Grenze im Eichsfeld zu überwinden, kostet elf Menschen das Leben, andere werden schwer verletzt oder verhaftet.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis