Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Torgau, Jugendwerkhof

placeholder9 posterframe
Kerstin Kuzia (*1967) wird wegen ihrer Schüchternheit von anderen Kindern verspottet und geschlagen. Ihre Ängste überfordern die Mutter. 1982 wird sie in ein Spezialheim eingewiesen, 1984 für vier Monate in den Geschlossenen Jugendwerkhof der DDR.
placeholder9
Durch den Schleusenbereich werden die Jugendlichen in den Jugendwerkhof gebracht. Die Anlage gleicht einem Gefängnis.
placeholder9
Wer durch Fehlverhalten auffällt, wird in kargen Arrestzellen untergebracht.
placeholder9
Unterricht, Arbeit und Sport beherrschen den Alltag der Jugendlichen. Wie beim Militär müssen sie über Hindernisse klettern oder unter ihnen durchkriechen.
placeholder9
„Ich will endlich wieder raus!" Ihre Verzweiflung ritzen oder schreiben die Jugendlichen an die Zellenwände.

„Man ist da reingekommen, dann ging es gleich auf Zelle, und da war die Welt irgendwie zu Ende", so empfand eines der Mädchen ihre Ankunft in Torgau. Die Jugendlichen müssen sich ausziehen, nach einer Leibesvisitation werden die Haare geschoren. Die ersten Tage verbringen sie in Einzelarrest.

Der Jugendwerkhof in Torgau ist der einzige Geschlossene Jugendwerkhof und die letzte Instanz der DDR-Jugendhilfe. Er untersteht direkt dem Ministerium für Volksbildung in Berlin.

Der Jugendwerkhof wird im Mai 1964 im Gebäude eines ehemaligen Jugendgefängnisses eingerichtet. Hierher kommen Jugendliche aus anderen Spezialheimen, die dort durch Fehlverhalten auffallen. Der Alltag im Jugendwerkhof ist geprägt von strengen Regeln, scharfen Kontrollen und harten Strafen. Militärischer Drill beherrscht den Umgang der Erzieher mit den Jugendlichen: Sie müssen sich im Laufschritt fortbewegen, dürfen ohne Anordnung im Speisesaal nicht Platz nehmen oder aufstehen. Unterricht, Arbeit und Sport bestimmen den Tag, die Freizeit ist reglementiert. Ziel ist es, die Jugendlichen zwangsweise in die „sozialistische Gesellschaft" einzugliedern. Jede Aktivität findet immer in der Gruppe, im „Kollektiv", statt. Nicht Individualität, sondern allein die Leistung des Kollektivs zählt  –  auch Belobigungen und Bestrafungen gelten immer für alle. Sogar der Toilettengang erfolgt gemeinsam zu bestimmten Zeiten. Unter den Jugendlichen entstehen durch diesen ständigen Druck häufig „Hackordnungen": Die Stärksten setzen sich durch. 4.046 Jugendliche durchlaufen den Geschlossenen Jugendwerkhof bis zu seiner Schließung im November 1989.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Leipzig, Hinrichtungsstätte Mödlareuth Berlin, „Tränenpalast“ Cottbus Untersuchungshaftanstalt Erfurt, Andreasstraße Mühlberg Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Dresden, Münchner Platz Berlin, Magdalenenstraße Suhl Potsdam, Lindenstraße Sachsenhausen Hoheneck Leipzig, Runde Ecke Berlin-Hohenschönhausen Magdeburg Cottbus Strafvollzugsanstalt Torgau, Jugendwerkhof Neustrelitz Neubrandenburg Marienborn Berlin, Checkpoint Charlie Berlin-Rummelsburg Brandenburg-Görden Ketschendorf Bützow Berlin-Pankow Eichsfeld Schwedt Chemnitz Halle, Roter Ochse Berlin, Bernauer Straße Weesow Potsdam, Leistikowstraße Jamlitz Dresden, Bautzner Straße Frankfurt/Oder Gera, Amthordurchgang Fünfeichen Bautzen Waldheim Berlin, Normannenstraße Buchenwald Rostock Schwerin, Demmlerplatz Berlin-Marienfelde

"Feindliche Elemente sind in Gewahrsam zu halten."

Die Gefangenen des sowjetischen Speziallagers in Torgau sind vollständig von der Außenwelt isoliert. Auch im Falle des Todes werden Angehörige nicht verständigt.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis