Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Chemnitz

placeholder9
In Anspielung auf den ostdeutschen Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, der die Freikäufe im Auftrag der DDR-Regierung abwickelt, wird die Chemnitzer Untersuchungshaftanstalt im Volksmund „Vogelkäfig" genannt.
placeholder9
Hinter hohen Mauern sind die Häftlinge in der Untersuchungshaftanstalt in Chemnitz von der Außenwelt vollständig abgeschnitten.

„Wundersame Dinge wurden von jenem Gefängnis erzählt, in dem die letzten Formalitäten geklärt und der MfS-Daumen für den Freikauf gen Westen, gen Osten oder wieder zurück in den Knast gehoben oder gesenkt wurde", erinnert sich Alexander Bauersfeld, der 1984 „freigekauft" und von der Untersuchungshaftanstalt in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) in die Bundesrepublik überführt wird.

Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Chemnitzer Stadtteil Kaßberg dient als zentrale Drehscheibe für politische Häftlinge, die von der Bundesrepublik „freigekauft" werden.

Die 1886 erbaute „Königlich-Sächsische Gefangenenanstalt" ist nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst ein Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes NKWD. Hier sind vor allem Jugendliche interniert. Nach der Übergabe an die DDR 1950 nutzt sowohl das Ministerium des Innern (MdI) wie auch die Staatssicherheit die Untersuchungshaftanstalt. Ab Ende der 1960er Jahre konzentriert das MfS hier sogenannte „Freikaufhäftlinge", die mit Bussen vom Gefängnishof aus zur Grenzübergangsstelle Wartha bei Eisenach und von dort aus in die Bundesrepublik gebracht werden. In den 1980er Jahren sitzen bis zu 700 Häftlinge gleichzeitig ein, 1989 verfügt die Haftanstalt über 163 Zellen.
1963 werden die ersten acht Häftlinge „freigekauft". In Anspielung auf den Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, der die Freikäufe im Auftrag der DDR-Regierung abwickelt, wird die Chemnitzer Untersuchungshaftanstalt im Volksmund „Vogelkäfig" genannt. Bis 1979 beträgt der Preis pro Häftling 40.000 DM, danach steigt er auf rund 95.000 DM. Zu Beginn zahlt die Bundesrepublik noch Bargeld, später werden Waren geliefert. Insgesamt gelangen 33.775 Menschen auf die Weise in die Freiheit, allein 20 Prozent von ihnen kommen aus der Strafvollzugsanstalt Cottbus. Für die DDR bringt dieser Menschenhandel Devisen und Waren im Wert von rund 3,5 Milliarden DM.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin, Checkpoint Charlie Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Suhl Magdeburg Torgau, Jugendwerkhof Schwerin, Demmlerplatz Cottbus Strafvollzugsanstalt Gera, Amthordurchgang Waldheim Hoheneck Chemnitz Mühlberg Berlin, Bernauer Straße Berlin, Magdalenenstraße Berlin, Normannenstraße Eichsfeld Cottbus Untersuchungshaftanstalt Potsdam, Lindenstraße Fünfeichen Marienborn Jamlitz Rostock Neubrandenburg Brandenburg-Görden Halle, Roter Ochse Sachsenhausen Ketschendorf Leipzig, Hinrichtungsstätte Weesow Berlin-Rummelsburg Leipzig, Runde Ecke Bautzen Berlin-Pankow Schwedt Potsdam, Leistikowstraße Erfurt, Andreasstraße Berlin-Hohenschönhausen Dresden, Bautzner Straße Neustrelitz Mödlareuth Berlin, „Tränenpalast“ Buchenwald Frankfurt/Oder Dresden, Münchner Platz Bützow Berlin-Marienfelde

"Im Vorbeigehen verstummte jedes Gespräch."

Wie ein Symbol für den absoluten Herrschaftsanspruch der SED steht die Zentrale der MfS-Bezirksverwaltung, die "Runde Ecke", 40 Jahre lang mitten in Leipzig.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis