Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Chemnitz

placeholder9
In Anspielung auf den ostdeutschen Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, der die Freikäufe im Auftrag der DDR-Regierung abwickelt, wird die Chemnitzer Untersuchungshaftanstalt im Volksmund „Vogelkäfig" genannt.
placeholder9
Hinter hohen Mauern sind die Häftlinge in der Untersuchungshaftanstalt in Chemnitz von der Außenwelt vollständig abgeschnitten.

„Wundersame Dinge wurden von jenem Gefängnis erzählt, in dem die letzten Formalitäten geklärt und der MfS-Daumen für den Freikauf gen Westen, gen Osten oder wieder zurück in den Knast gehoben oder gesenkt wurde", erinnert sich Alexander Bauersfeld, der 1984 „freigekauft" und von der Untersuchungshaftanstalt in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) in die Bundesrepublik überführt wird.

Die Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) im Chemnitzer Stadtteil Kaßberg dient als zentrale Drehscheibe für politische Häftlinge, die von der Bundesrepublik „freigekauft" werden.

Die 1886 erbaute „Königlich-Sächsische Gefangenenanstalt" ist nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst ein Gefängnis des sowjetischen Geheimdienstes NKWD. Hier sind vor allem Jugendliche interniert. Nach der Übergabe an die DDR 1950 nutzt sowohl das Ministerium des Innern (MdI) wie auch die Staatssicherheit die Untersuchungshaftanstalt. Ab Ende der 1960er Jahre konzentriert das MfS hier sogenannte „Freikaufhäftlinge", die mit Bussen vom Gefängnishof aus zur Grenzübergangsstelle Wartha bei Eisenach und von dort aus in die Bundesrepublik gebracht werden. In den 1980er Jahren sitzen bis zu 700 Häftlinge gleichzeitig ein, 1989 verfügt die Haftanstalt über 163 Zellen.
1963 werden die ersten acht Häftlinge „freigekauft". In Anspielung auf den Rechtsanwalt Wolfgang Vogel, der die Freikäufe im Auftrag der DDR-Regierung abwickelt, wird die Chemnitzer Untersuchungshaftanstalt im Volksmund „Vogelkäfig" genannt. Bis 1979 beträgt der Preis pro Häftling 40.000 DM, danach steigt er auf rund 95.000 DM. Zu Beginn zahlt die Bundesrepublik noch Bargeld, später werden Waren geliefert. Insgesamt gelangen 33.775 Menschen auf die Weise in die Freiheit, allein 20 Prozent von ihnen kommen aus der Strafvollzugsanstalt Cottbus. Für die DDR bringt dieser Menschenhandel Devisen und Waren im Wert von rund 3,5 Milliarden DM.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin-Rummelsburg Eichsfeld Potsdam, Lindenstraße Berlin, „Tränenpalast“ Cottbus Untersuchungshaftanstalt Marienborn Schwerin, Demmlerplatz Leipzig, Runde Ecke Chemnitz Weesow Bautzen Berlin, Normannenstraße Cottbus Strafvollzugsanstalt Sachsenhausen Potsdam, Leistikowstraße Frankfurt/Oder Buchenwald Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Rostock Schwedt Neubrandenburg Hoheneck Neustrelitz Berlin-Pankow Torgau, Jugendwerkhof Gera, Amthordurchgang Bützow Mödlareuth Erfurt, Andreasstraße Fünfeichen Ketschendorf Brandenburg-Görden Dresden, Bautzner Straße Magdeburg Berlin, Magdalenenstraße Suhl Waldheim Jamlitz Dresden, Münchner Platz Halle, Roter Ochse Leipzig, Hinrichtungsstätte Mühlberg Berlin, Checkpoint Charlie Berlin, Bernauer Straße Berlin-Hohenschönhausen Berlin-Marienfelde

"... jede Nacht wurden wir verhört."

Die Zellen der noch Ende der 1980er Jahre errichteten Untersuchungshaftanstalt Neubrandenburg sind mit nahezu lückenlosen Abhörsystemen ausgestattet.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis