Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Dresden, Bautzner Straße

placeholder9
Furchteinflößend und abschreckend: Regimekritiker, Dissidenten und Flüchtlinge werden in der Bautzner Straße gefangen gehalten.
placeholder9
Insgesamt 12.000 bis 15.000 Menschen werden in den überfüllten Zellen gefangen gehalten.
placeholder9
Drangvolle Enge in überbelegten Zellen bestimmen den Alltag der Häftlinge.

„Fuchsbau": Ein schmaler Gang führt in die Kellerräume, in denen der sowjetische Geheimdienst NKWD häufig willkürlich verhaftete oder denunzierte Menschen verhört. Tausende werden durch ein Sowjetisches Militärtribunal (SMT) verurteilt und zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert.

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) hat an der Bautzner Straße im Nordosten Dresdens seine Bezirksverwaltung mit angeschlossener Untersuchungshaftanstalt.

Nach 1945 richtet zunächst die sowjetische Geheimpolizei im so genannten „Heidehof" ein Untersuchungsgefängnis ein. Zahlreiche Menschen werden zu Haft- und Lagerstrafen, einige sogar zum Tode verurteilt. Danach übernimmt die Staatssicherheit das Gelände und errichtet zwischen 1952 und 1954 ein neues Hafthaus. Dort werden vor allem politische Häftlinge gefangen gehalten  –  Regimekritiker, Dissidenten und Flüchtlinge, die von DDR-Grenztruppen aufgegriffen wurden. Für viele beginnt ein langer Leidensweg. Insgesamt sind zwischen 12.000 und 15.000 Insassen menschenunwürdigen Verhören und Haftbedingungen ausgesetzt. Im Dezember 1989 wird die Untersuchungshaftanstalt von Mitgliedern der Bürgerbewegung besetzt, die Zellen werden infolgedessen geräumt.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Cottbus Untersuchungshaftanstalt Leipzig, Hinrichtungsstätte Sachsenhausen Bautzen Brandenburg-Görden Mühlberg Berlin, Magdalenenstraße Dresden, Münchner Platz Potsdam, Lindenstraße Berlin-Pankow Berlin-Hohenschönhausen Magdeburg Jamlitz Buchenwald Torgau, DIZ Schwerin, Demmlerplatz Waldheim Leipzig, Runde Ecke Berlin, Normannenstraße Fünfeichen Frankfurt/Oder Torgau, Jugendwerkhof Berlin, Bernauer Straße Neubrandenburg Berlin, „Tränenpalast“ Chemnitz Berlin, Checkpoint Charlie Berlin-Rummelsburg Weesow Hoheneck Suhl Ketschendorf Eichsfeld Dresden, Bautzner Straße Mödlareuth Halle, Roter Ochse Gera, Amthordurchgang Cottbus Strafvollzugsanstalt Bützow Neustrelitz Marienborn Erfurt, Andreasstraße Schwedt Rostock Potsdam, Leistikowstraße Berlin-Marienfelde

"16 Personen auf 20 qm"

Im Zuchthaus Brandenburg-Görden leiden die Häftlinge unter überfüllten Zellen und mangelhafter Ernährung.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis