Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Ketschendorf

placeholder9
Letzter Weg ins „Wäldchen": Mehr als 4.600 Menschen sterben im Speziallager in Ketschendorf.
placeholder9 posterframe
Ursula Fischer (*1925) kommt 1945 ins Speziallager Ketschendorf. Sie wurde vom Bürgermeister des Nachbarortes ohne Angabe von Gründen auf eine Liste gesetzt. Die junge Frau sollte Personen aus ihrem Ort nennen, die Mitglieder der NSDAP gewesen waren.
placeholder9
Ein Tor riegelt die ehemalige Wohnsiedlung der „Deutschen Kabelwerke" ab. Auf engstem Raum werden Tausende in dem Speziallager zusammengepfercht.
placeholder9
„Blauer Heinrich" nennen die Internierten die bläulich schimmernde Wassersuppe. Das Geschirr müssen sie sich teilen.

Im „Wäldchen" hinter dem Lagergelände werden 4.621 Menschen in Massengräbern verscharrt. Sie haben die drangvolle Enge, den Hunger, die körperlichen und seelischen Leiden im Speziallager Ketschendorf nicht überlebt.

Das sowjetische Speziallager Nr. 5 Ketschendorf wird von der sowjetischen Besatzungsmacht bereits Ende April 1945  –  noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs  –  auf dem Gelände der ehemaligen Arbeitersiedlung der Deutschen Kabelwerke eingerichtet.

Die Gefangenen leben dicht gedrängt. Ursprünglich für 500 Bewohner erbaut, hausen bis zu 10.400 Männer, Frauen und auch Kinder gleichzeitig in den leer geräumten ehemaligen Wohnhäusern. Durch die unerträgliche Enge, die völlig unzureichende Ernährung und die schlechten hygienischen Verhältnisse erkranken die Häftlinge extrem schnell, Tausende sterben. Die Überlebenden werden bis Mai 1947 in die Speziallager Sachsenhausen, Fünfeichen, Mühlberg, Jamlitz und Buchenwald verlegt, 315 noch Arbeitsfähige nach Sibirien deportiert. 1952/53 werden im Bereich der Massengräber neue Wohnhäuser errichtet. Jede Erinnerung an das Lager soll buchstäblich zugeschüttet werden. Unter Kontrolle der Staatssicherheit exhumiert eine Spezialfirma die Toten. Auf dem Waldfriedhof in Halbe ist bereits eine Grabstätte für die Toten eingerichtet, die im April 1945 bei der Schlacht um Halbe zwischen der Roten Armee und der Wehrmacht gestorben sind. Die Toten des Speziallagers werden hier beigesetzt, Tafeln weisen sie aus als „Unbekannt, verstorben im April 1945". Heute erinnern dort Steintafeln mit 4.621 Namen an ihr Schicksal. Auf dem Gelände des ehemaligen Lagers Ketschendorf (heute Fürstenwald-Süd) erinnert eine Gedenkstätte an das Lager und seine Opfer.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Potsdam, Leistikowstraße Brandenburg-Görden Chemnitz Rostock Leipzig, Runde Ecke Suhl Bützow Erfurt, Andreasstraße Schwerin, Demmlerplatz Jamlitz Berlin-Rummelsburg Weesow Berlin, Bernauer Straße Gera, Amthordurchgang Sachsenhausen Cottbus Untersuchungshaftanstalt Bautzen Mödlareuth Berlin-Hohenschönhausen Marienborn Ketschendorf Halle, Roter Ochse Hoheneck Berlin-Pankow Dresden, Bautzner Straße Buchenwald Frankfurt/Oder Neustrelitz Berlin, Magdalenenstraße Schwedt Waldheim Cottbus Strafvollzugsanstalt Magdeburg Eichsfeld Berlin, Normannenstraße Leipzig, Hinrichtungsstätte Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Torgau, Jugendwerkhof Neubrandenburg Mühlberg Potsdam, Lindenstraße Berlin, „Tränenpalast“ Fünfeichen Dresden, Münchner Platz Berlin, Checkpoint Charlie Berlin-Marienfelde

"Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Geständnis erlangt werden."

In der Untersuchungshaftanstalt Magdeburg pressen die Mitarbeiter der Staatssicherheit den Häftlingen Geständnisse ab.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis