Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Hoheneck

placeholder9
Abweisend und bedrohlich liegt die Burg Hoheneck über dem kleinen Ort Stollberg. Ab 1950 ist hier das berüchtigste Frauengefängnis in der DDR untergebracht.
placeholder9
Für Tausende Frauen wird Hoheneck zum Albtraum.
placeholder9
Die Gefangenen müssen zum Teil Zwangsarbeit leisten.
placeholder9
Schmutzige, heruntergekommene Sanitäranlagen gehören zum Gefängnisalltag in Hoheneck.

„Hoheneck": Wie kaum eine andere Bezeichnung steht das berüchtigte Frauengefängnisse für die Unmenschlichkeit des Strafvollzugs in der DDR. Müttern werden Neugeborene, die in der Haftanstalt auf die Welt kommen, weggenommen. Überbelegung der Zellen, heruntergekommene Sanitäranlagen und Mangelernährung bei gleichzeitig kräftezehrender und gesundheitsschädlicher Arbeit prägen den Haftalltag.

Burg Hoheneck in Stollberg/Erzgebirge ist seit 1950 das wichtigste Frauengefängnis in der DDR.

Das Gefängnis in der Burg besteht bereits seit Jahrhunderten: Schon 1564 befindet sich in dem kleinen Turm auf dem „Hohen Eck" ein Amtsgefängnis. Im 19. Jahrhundert wird die Burg zu einer Frauen-, dann zu einer Männerhaftanstalt ausgebaut. Die Nationalsozialisten nutzen sie als Jugendstrafanstalt. 1949 wird das Gefängnis dem Ministerium des Innern (MdI) unterstellt, 1950 treffen aus dem aufgelösten sowjetischen Speziallager Sachsenhausen 1.119 durch das Sowjetische Militärtribunal (SMT) verurteilte Frauen mit ungefähr 30 Kleinkindern und Babys in Hoheneck ein. Schlechte Ernährung, mangelhafte Hygiene und völlige Überbelegung führen im Oktober 1953 zu einem Hungerstreik. Politische Gefangene und Schwerkriminelle werden mit bis zu 16 Personen zusammen in Zellen gepfercht. Die höchste Belegung erreicht Hoheneck 1974 mit 1.612 Inhaftierten. Das Gefängnis ist damit zu mehr als 30 Prozent überfüllt. 1989 werden 169 politische Gefangene entlassen, 2001 wird das Gefängnis geschlossen.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Mödlareuth Schwedt Hoheneck Cottbus Strafvollzugsanstalt Bautzen Sachsenhausen Berlin, „Tränenpalast“ Erfurt, Andreasstraße Leipzig, Runde Ecke Dresden, Bautzner Straße Cottbus Untersuchungshaftanstalt Potsdam, Lindenstraße Suhl Berlin-Pankow Ketschendorf Mühlberg Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Berlin, Magdalenenstraße Jamlitz Fünfeichen Halle, Roter Ochse Brandenburg-Görden Chemnitz Neustrelitz Berlin, Normannenstraße Dresden, Münchner Platz Frankfurt/Oder Waldheim Buchenwald Magdeburg Bützow Berlin, Bernauer Straße Berlin, Checkpoint Charlie Torgau, Jugendwerkhof Eichsfeld Weesow Berlin-Hohenschönhausen Gera, Amthordurchgang Berlin-Rummelsburg Rostock Schwerin, Demmlerplatz Potsdam, Leistikowstraße Marienborn Leipzig, Hinrichtungsstätte Neubrandenburg Berlin-Marienfelde

"Erziehung durch Arbeit"

In der Strafvollzugsanstalt Rummelsburg müssen Straftäter und politische Häftlinge unter teils extremen Bedingungen Arbeitsdienst verrichten.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis