Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Suchergebnis

Suche nach "Hunger"
Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 17

1. Buchenwald

„Bin noch gesund  –  Günter". Während seines Transportes vom Speziallager Jamlitz nach Buchenwald wirft Günter Schallenberg (1930-2014), der als 15-Jähriger verhaftet worden war, 1947 diesen „Kassiber" mit der Bitte um Weitergabe aus dem Zug. Auf der Rückseite hat er die Adresse seiner Familie angegeben. Jeder Kontakt zu Familie und Freunden ist den Häftlingen streng verboten, Schreibzeug dürfen sie nicht besitzen. Deshalb stickt Günter Schallenberg seine Nachricht in ein Stück Stoff.

Das sowjetische Speziallager Nr. 2 in Buchenwald wird im August 1945 auf dem Gelände des ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrationslagers eingerichtet.

http://www.domain.de/einrichtung.php

2. Fünfeichen

„Ich sehr schwach, befürchte Kollaps." Pastor Wilhelm Bartelt schreibt im Speziallager Fünfeichen gegen seine Angst an. Auf jedem erdenklichen Fetzen Papier  –  Lieferscheinen, alten Kalenderblättern, Rechnungen  –  notiert er sorgfältig sechs Monate lang alle Einzelheiten des Lageralltags.

Das sowjetische Speziallager Nr. 9 befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Landgutes Fünfeichen bei Neubrandenburg.

http://www.domain.de/einrichtung.php

3. Jamlitz

hunger; deportation; nkwd

http://www.domain.de/einrichtung.php

4. Ketschendorf

hunger; nkwd

http://www.domain.de/einrichtung.php

5. Weesow

hunger; nkwd; kiesgrube; massengrab

http://www.domain.de/einrichtung.php

6. Bautzen

hunger; isolation; folter; lager

http://www.domain.de/einrichtung.php

7. Bautzen

Hunger und Krankheit.

http://www.domain.de/einrichtung.php

8. Schwerin, Demmlerplatz

Hunger, absolute Isolation und Wasserfolter zehren an den Kräften.

http://www.domain.de/einrichtung.php

9. Sachsenhausen

Hunger und Krankheiten greifen um sich.

http://www.domain.de/einrichtung.php

10. Mühlberg

Hunger und mangelnde Hygiene geschwächt, erkranken die Menschen an Ruhr, Typhus und Dystrophie.

http://www.domain.de/einrichtung.php
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Potsdam, Lindenstraße Neubrandenburg Schwerin, Demmlerplatz Gera, Amthordurchgang Berlin-Hohenschönhausen Dresden, Bautzner Straße Rostock Chemnitz Halle, Roter Ochse Mühlberg Berlin, Bernauer Straße Magdeburg Berlin, „Tränenpalast“ Eichsfeld Potsdam, Leistikowstraße Leipzig, Hinrichtungsstätte Erfurt, Andreasstraße Berlin, Magdalenenstraße Sachsenhausen Weesow Fünfeichen Leipzig, Runde Ecke Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Buchenwald Neustrelitz Marienborn Suhl Torgau, Jugendwerkhof Ketschendorf Cottbus Untersuchungshaftanstalt Waldheim Schwedt Berlin, Checkpoint Charlie Frankfurt/Oder Bützow Dresden, Münchner Platz Mödlareuth Brandenburg-Görden Jamlitz Berlin, Normannenstraße Hoheneck Berlin-Pankow Bautzen Berlin-Rummelsburg Cottbus Strafvollzugsanstalt Berlin-Marienfelde

"Es sind zwar viele zurückgekommen. Aber unser Vater kam eben nicht."

Über 5.000 Menschen - viele von ihnen willkürlich verhaftet - sterben im sowjetischen Speziallager Nr. 9 in Fünfeichen.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken