Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Chemnitz

Seit 1999 erinnert der Gedenkstein an die Opfer der Gewaltherrschaft von 1945-1989. Das Gefängnis auf dem Kaßberg wird bis 2010 als Justizvollzugsanstalt genutzt.

Historischer Ort

Kontakt

 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Mühlberg Berlin, Magdalenenstraße Eichsfeld Neustrelitz Berlin, Bernauer Straße Bautzen Weesow Gera, Amthordurchgang Neubrandenburg Berlin-Rummelsburg Sachsenhausen Halle, Roter Ochse Suhl Rostock Berlin, „Tränenpalast“ Chemnitz Cottbus Strafvollzugsanstalt Marienborn Leipzig, Hinrichtungsstätte Bützow Frankfurt/Oder Berlin, Checkpoint Charlie Potsdam, Lindenstraße Brandenburg-Görden Torgau, Jugendwerkhof Berlin-Hohenschönhausen Waldheim Buchenwald Mödlareuth Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Berlin, Normannenstraße Cottbus Untersuchungshaftanstalt Hoheneck Magdeburg Schwedt Erfurt, Andreasstraße Berlin-Pankow Potsdam, Leistikowstraße Leipzig, Runde Ecke Dresden, Bautzner Straße Jamlitz Ketschendorf Fünfeichen Dresden, Münchner Platz Schwerin, Demmlerplatz Berlin-Marienfelde

"Isolation, Desinformation, permanente Kontrolle"

In der Potsdamer MfS-Untersuchungshaftanstalt in der Lindenstraße 54/55 sind die Inhaftierten menschenunwürdigen Haftbedingungen schutzlos ausgesetzt.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis
©Holker Thierfeld, Chemnitz