Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeiten die Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden von uns weder veröffentlicht, noch unberechtigt an Dritte weitergegeben. Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten #erfassen, wie genau diese verwendet werden und an wen Sie sich für Rückfragen wenden können.

Kontaktdaten der für die Verarbeitung verantwortlichen Person und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlich: Frau Dr. Ruth Rosenberger, Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn
Email: online-redaktion(at)hdg.de Telefon: +49 (0)228 9165-536 Fax: +49 (0)228 9165-301
Datenschutzbeauftragter der Stiftung: Herr Torsten Kniest, Willy-Brandt-Allee 14, D-53113 Bonn
Email: datenschutz(at)hdg.de Telefon: +49 (0)228 9165-285 Fax: +49 (0)228 9165-302

Datenerhebung und Datenanalyse

Der Provider der Seiten speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- aufgerufene Seite bzw. Name der abgerufenen Datei
- übertragene Datenmenge und die Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die Webseite, von der aus Sie uns besuchen)
- anonymisierte IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Daten werden nicht zu kommerziellen Zwecken genutzt. Sie dienen lediglich dem Zweck,
- einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite zu gewährleisten,
- eine komfortable Nutzung der Webseite zu ermöglichen,
- Systemsicherheit und –stabilität zu gewährleisten.
Um unsere Seite statistisch auswerten zu können, verwenden wir die freien Webanalyse-Softwares AWStats und Matomo. Die Programme setzen für die Auswertung keine Cookie-Dateien ein, sondern werten nur die Server-Log-Files aus. Alle Daten liegen auf Servern, die deutschem Datenschutzrecht unterliegen. Die Daten werden ausschließlich von uns verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die oben geschilderte Datenverarbeitung geschieht auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben angeführten Zwecken zur Datenerhebung.

Personenbezogene Daten

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) möglich. Soweit diese doch erhoben werden, erfolgt dies nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO ausschließlich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind und soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Ihre Rechte

Sie können:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an online-redaktion(at)hdg.de

Datensicherheit

Wir nutzen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Aus gesetzlichen und/oder organisatorischen Gründen werden von Zeit zu Zeit Änderungen bzw. Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich sein. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Halle, Roter Ochse Brandenburg-Görden Buchenwald Potsdam, Lindenstraße Bützow Waldheim Leipzig, Hinrichtungsstätte Suhl Frankfurt/Oder Jamlitz Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Fünfeichen Bautzen Erfurt, Andreasstraße Dresden, Bautzner Straße Ketschendorf Weesow Leipzig, Runde Ecke Berlin, Normannenstraße Mühlberg Sachsenhausen Berlin-Hohenschönhausen Dresden, Münchner Platz Hoheneck Schwerin, Demmlerplatz Potsdam, Leistikowstraße Chemnitz Berlin, Checkpoint Charlie Schwedt Magdeburg Neubrandenburg Berlin, Magdalenenstraße Rostock Berlin, „Tränenpalast“ Neustrelitz Marienborn Mödlareuth Gera, Amthordurchgang Torgau, Jugendwerkhof Eichsfeld Berlin-Rummelsburg Cottbus Strafvollzugsanstalt Berlin, Bernauer Straße Berlin-Pankow Cottbus Untersuchungshaftanstalt Berlin-Marienfelde

"Es steht ja mitten in der Stadt..."

Die Untersuchungs-haftanstalt befindet sich abgeschirmt und streng bewacht zwischen dem Kreisgericht und der Bezirksverwaltung Cottbus.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken