Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Suchergebnis

Suche nach "Hinrichtung"
Anzeige der Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 24

11. Dresden, Münchner Platz

hinrichtung; russen; geheimdienst; smt; erschießen; fallbeil; stasi; staatssicherheit; mfs; politische häftlinge; folter

http://www.domain.de/einrichtung.php

12. Frankfurt/Oder

„Jede Nacht bis morgens zur Vernehmung [...]. Ich bin jede Nacht [...] da hin, ich hab nur noch gewackelt." Am 17. Juni 1953 beteiligt sich der 20-jährige Heinz Grünhagen an den Bauarbeiterstreiks. Noch in der gleichen Nacht wird er verhaftet und in das Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in Frankfurt/Oder gebracht. Fünf Nächte hintereinander wird er verhört, tagsüber zu schlafen ist verboten, die kleine Zelle mit vier Häftlingen überfüllt. Völlig entkräftet stellt man ihn vor Gericht und verurteilt ihn zu fünf Jahren Zuchthaus.

Die Bezirksverwaltung Frankfurt/Oder des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) unterhält von 1950 bis 1969 eine Untersuchungshaftanstalt in der Großen Oderstraße.

http://www.domain.de/einrichtung.php

13. Halle, Roter Ochse

hinrichtung; folter

http://www.domain.de/einrichtung.php

14. Leipzig, Hinrichtungsstätte

„Anatomieleiche" oder „Abfall": So werden im Totenbuch des Krematoriums auf dem Leipziger Südfriedhof die Menschen bezeichnet, die in der Hinrichtungsstätte ihr Leben verloren. Sie werden eingeäschert und anonym bestattet. Erst sehr viel später erfahren die Angehörigen, wo der Ehepartner, das Elternteil begraben ist. Manche wissen es bis heute nicht.

Zwischen 1960 und 1981 wird ein Teil der Leipziger Strafvollzugseinrichtung in der Alfred-Kästner-Straße als zentrale Hinrichtungsstätte der DDR genutzt. Heutigen Erkenntnissen zufolge werden hier 64 Menschen getötet.

http://www.domain.de/einrichtung.php

15. Brandenburg-Görden

„Wer nicht für uns ist, ist gegen uns!" Tausende politische Häftlinge werden im Zuchthaus Brandenburg, gemeinsam mit Kriminellen oder Kriegsverbrechern, eingesperrt.

http://www.domain.de/einrichtung.php

16. Leipzig, Hinrichtungsstätte

„Anatomieleiche" oder „Abfall": So werden im Totenbuch des Krematoriums auf dem Leipziger Südfriedhof die Menschen bezeichnet, die in der Hinrichtungsstätte ihr Leben verloren. Sie werden eingeäschert und anonym bestattet. Erst sehr viel später erfahren die Angehörigen, wo der Ehepartner, das Elternteil begraben ist. Manche wissen es bis heute nicht.

Zwischen 1960 und 1981 wird ein Teil der Leipziger Strafvollzugseinrichtung in der Alfred-Kästner-Straße als zentrale Hinrichtungsstätte der DDR genutzt. Heutigen Erkenntnissen zufolge werden hier 64 Menschen getötet.

http://www.domain.de/einrichtung.php

17. Halle, Roter Ochse

http://www.domain.de/einrichtung.php

18. Leipzig, Hinrichtungsstätte

„Anatomieleiche" oder „Abfall": So werden im Totenbuch des Krematoriums auf dem Leipziger Südfriedhof die Menschen bezeichnet, die in der Hinrichtungsstätte ihr Leben verloren. Sie werden eingeäschert und anonym bestattet. Erst sehr viel später erfahren die Angehörigen, wo der Ehepartner, das Elternteil begraben ist. Manche wissen es bis heute nicht.

Zwischen 1960 und 1981 wird ein Teil der Leipziger Strafvollzugseinrichtung in der Alfred-Kästner-Straße als zentrale Hinrichtungsstätte der DDR genutzt. Heutigen Erkenntnissen zufolge werden hier 64 Menschen getötet.

http://www.domain.de/einrichtung.php

19. Frankfurt/Oder

„Jede Nacht bis morgens zur Vernehmung [...]. Ich bin jede Nacht [...] da hin, ich hab nur noch gewackelt." Am 17. Juni 1953 beteiligt sich der 20-jährige Heinz Grünhagen an den Bauarbeiterstreiks. Noch in der gleichen Nacht wird er verhaftet und in das Untersuchungsgefängnis der Staatssicherheit in Frankfurt/Oder gebracht. Fünf Nächte hintereinander wird er verhört, tagsüber zu schlafen ist verboten, die kleine Zelle mit vier Häftlingen überfüllt. Völlig entkräftet stellt man ihn vor Gericht und verurteilt ihn zu fünf Jahren Zuchthaus.

Die Bezirksverwaltung Frankfurt/Oder des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) unterhält von 1950 bis 1969 eine Untersuchungshaftanstalt in der Großen Oderstraße.

http://www.domain.de/einrichtung.php

20. Dresden, Münchner Platz

http://www.domain.de/einrichtung.php
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin-Pankow Berlin, Bernauer Straße Berlin, Normannenstraße Ketschendorf Magdeburg Berlin, Checkpoint Charlie Cottbus Strafvollzugsanstalt Berlin-Rummelsburg Hoheneck Neustrelitz Dresden, Bautzner Straße Weesow Fünfeichen Sachsenhausen Gera, Amthordurchgang Brandenburg-Görden Mödlareuth Marienborn Cottbus Untersuchungshaftanstalt Leipzig, Runde Ecke Bautzen Erfurt, Andreasstraße Torgau, Jugendwerkhof Suhl Rostock Eichsfeld Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Potsdam, Lindenstraße Potsdam, Leistikowstraße Berlin, „Tränenpalast“ Schwedt Berlin-Hohenschönhausen Schwerin, Demmlerplatz Waldheim Frankfurt/Oder Jamlitz Buchenwald Mühlberg Halle, Roter Ochse Bützow Dresden, Münchner Platz Leipzig, Hinrichtungsstätte Neubrandenburg Berlin, Magdalenenstraße Chemnitz Berlin-Marienfelde

"Erziehung durch Arbeit"

In der Strafvollzugsanstalt Rummelsburg müssen Straftäter und politische Häftlinge unter teils extremen Bedingungen Arbeitsdienst verrichten.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken