Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Potsdam, Leistikowstraße

Die Dauerausstellung "Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam" informiert am historischen Ort über die Geschichte des Haftortes und das Schicksal der Häftlinge.

Der Eintritt ist frei.

Führungen können für Gruppen (19 Personen) und Schulklassen gebucht werden (55 bzw. 25 Euro).

Historischer Ort

Kontakt

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag
14.00 bis 18.00 Uhr für Einzelbesucher
10.00 bis 18.00 Uhr für Gruppenführungen mit Voranmeldung
November bis März
Dienstag bis Sonntag
13.00 bis 17.00 Uhr für Einzelbesucher
10.00 bis 17.00 Uhr für Gruppenführungen mit Voranmeldung
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Chemnitz Jamlitz Gera, Amthordurchgang Neustrelitz Hoheneck Mühlberg Dresden, Münchner Platz Sachsenhausen Halle, Roter Ochse Berlin, Normannenstraße Leipzig, Runde Ecke Neubrandenburg Waldheim Frankfurt/Oder Torgau, Jugendwerkhof Rostock Fünfeichen Suhl Leipzig, Hinrichtungsstätte Potsdam, Lindenstraße Bützow Buchenwald Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Cottbus Strafvollzugsanstalt Weesow Berlin, Magdalenenstraße Magdeburg Berlin, Bernauer Straße Ketschendorf Berlin, „Tränenpalast“ Schwedt Brandenburg-Görden Marienborn Dresden, Bautzner Straße Potsdam, Leistikowstraße Erfurt, Andreasstraße Berlin-Hohenschönhausen Berlin-Pankow Bautzen Mödlareuth Eichsfeld Cottbus Untersuchungshaftanstalt Berlin, Checkpoint Charlie Schwerin, Demmlerplatz Berlin-Rummelsburg Berlin-Marienfelde

"Auf 500 Häftlinge kamen drei Waschbecken."

Mangelernährung und Tuberkulose sind die häufigsten Todesursachen im sowjetischen Speziallager Nr. 1 in Mühlberg.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis
©Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten