Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Buchenwald

In einem neuen, gegenüber dem Gräberfeld des Speziallagers errichteten Gebäude befindet sich eine Ausstellung zu dem Sowjetischen Speziallager Nr. 2. Informationen zum Rundgang über das Gelände der Gedenkstätte und die Außenanlagen sind in der Besucherinformation erhältlich.

Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen werden Führungen für Einzelbesucher angeboten. Die jeweiligen Zeiten finden Sie auf der Homepage.

Der Eintritt ist frei.

Historischer Ort

Kontakt

Öffnungszeiten

April bis Oktober
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
10.00 bis 18.00 Uhr
(letzter Einlass 17.30 Uhr)
November bis März
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen
10.00 bis 16.00 Uhr
(letzter Einlass 15.30 Uhr)
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Schwedt Berlin, Bernauer Straße Bautzen Berlin-Hohenschönhausen Rostock Ketschendorf Eichsfeld Dresden, Bautzner Straße Berlin, „Tränenpalast“ Sachsenhausen Potsdam, Leistikowstraße Leipzig, Hinrichtungsstätte Torgau, Jugendwerkhof Waldheim Schwerin, Demmlerplatz Marienborn Potsdam, Lindenstraße Berlin, Magdalenenstraße Torgau, DIZ Cottbus Untersuchungshaftanstalt Brandenburg-Görden Fünfeichen Bützow Buchenwald Jamlitz Magdeburg Gera, Amthordurchgang Hoheneck Erfurt, Andreasstraße Berlin, Checkpoint Charlie Cottbus Strafvollzugsanstalt Dresden, Münchner Platz Mühlberg Weesow Neubrandenburg Chemnitz Berlin-Pankow Berlin, Normannenstraße Frankfurt/Oder Suhl Halle, Roter Ochse Neustrelitz Berlin-Rummelsburg Leipzig, Runde Ecke Mödlareuth Berlin-Marienfelde

"Es steht ja mitten in der Stadt..."

Die Untersuchungs-haftanstalt befindet sich abgeschirmt und streng bewacht zwischen dem Kreisgericht und der Bezirksverwaltung Cottbus.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis
©Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora