Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Rostock

Gegenwärtig sind in dem Gebäude der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt ein Dokumentationszentrum mit Forschungsbibliothek zur DDR-Geschichte und die Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU untergebracht.

Historischer Ort

Kontakt

Öffnungszeiten

Die Gedenkstätte bleibt aufgrund dringend erforderlicher Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich Ende 2018 geschlossen. Sobald Informationen zur Wiedereröffnung vorliegen, geben wir diese bekannt.
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ / DDR
Berlin Rostock Leipzig Berlin, Normannenstraße Cottbus Untersuchungshaftanstalt Chemnitz Neubrandenburg Ketschendorf Frankfurt/Oder Potsdam, Leistikowstraße Fünfeichen Weesow Waldheim Bautzen Cottbus Strafvollzugsanstalt Dresden, Münchner Platz Magdeburg Eichsfeld Berlin-Rummelsburg Rostock Leipzig, Runde Ecke Berlin, „Tränenpalast“ Schwerin, Demmlerplatz Gera, Amthordurchgang Leipzig, Hinrichtungsstätte Berlin, Bernauer Straße Berlin-Pankow Mühlberg Sachsenhausen Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Torgau, Jugendwerkhof Bützow Berlin-Hohenschönhausen Jamlitz Suhl Brandenburg-Görden Buchenwald Erfurt, Andreasstraße Schwedt Halle, Roter Ochse Hoheneck Mödlareuth Berlin, Checkpoint Charlie Neustrelitz Marienborn Berlin, Magdalenenstraße Potsdam, Lindenstraße Dresden, Bautzner Straße Berlin-Marienfelde

"Die Todesstrafe wird mittels Fallbeil in einem umschlossenen Raum vollzogen."

Im Gebäude des Landgerichts am Münchner Platz in Dresden werden ab Mai 1952 bis Dezember 1956 nachweislich 66 zum Tode Verurteilte mit dem Fallbeil hingerichtet. Die Hälfte davon sind Opfer der politischen Strafjustiz.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis
©BStU, Außenstelle Rostock