Orte der Repression

Isolation Hunger Geheimdienst MfS Schlafentzug Ausreise Hinrichtung Flucht Willkür

Cottbus Strafvollzugsanstalt

placeholder9
Ab 1951 wandelt das Ministerium des Innern das Gefängnis in eine Haftanstalt für politische Gefangene um. Der Großteil der Insassen hatte Anträge auf Ausreise aus der DDR gestellt.
placeholder9
Das Gefängnis in Cottbus wird auch als „Freikaufknast" bezeichnet. Hier sitzen die meisten Häftlinge, die durch die Bundesrepublik „freigekauft" werden.
placeholder9
Abgedunkelte Scheiben versperren jeden Blick während der Arbeit nach draußen.
placeholder9
Die Häftlinge sind der Willkür und den Schikanen des Wachpersonals ausgeliefert. Zwangsarbeit führt zu lebenslangen gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Bei der Zwangsarbeit verarbeiten sie gesundheitsgefährdende, krebserregende Stoffe. Nicht selten bekommen die Gefangenen verdorbene Lebensmittel zu essen.

Das Gefängnis in Cottbus  –  wegen der roten Backsteinfassade „Rotes Elend" genannt  –  untersteht seit 1951 dem Ministerium des Innern (MdI).

1855 vor den Toren der Stadt erbaut, nutzen auch die Nationalsozialisten das Gefängnis. Nach einer kurzen Phase als größtes Jugendgefängnis Deutschlands wird es ab 1939 als reines Frauengefängnis genutzt. Ein alliierter Luftangriff zerstört das Gebäude stark. Nach 1945 ist es der ostdeutschen Justizverwaltung unterstellt. Die Häftlinge sind hauptsächlich wegen typischer Nachkriegsvergehen verurteilt: Hamsterkäufe, Diebstahl, Schieberei. Auf Grund der Verwüstungen durch den Luftangriff fehlt es an allem. Hunger, Krankheit und Tod gehören zum Alltag. Als 1951 das Gefängnis dem Innenministerium unterstellt wird, verschärft sich das Haftregime erheblich. Ab Mitte der 1960er Jahre sitzen immer mehr politische Gefangene ein, in den 1970er und 1980er Jahren liegt der Anteil an politischen Häftlingen im Schnitt bei 70 bis 80 Prozent. Die meisten haben versucht, aus der DDR auszureisen oder zu fliehen. 340 der 540 Gefangenen haben im Herbst 1983 einen Antrag auf Ausreise gestellt und sind deswegen verurteilt. Etwa 20 Prozent aller Gefangenen, die durch die Bundesrepublik Deutschland freigekauft werden, sind hier inhaftiert. Das Gefängnis umfasst damit den höchsten Anteil an „freigekauften" Häftlingen. Von Cottbus aus werden die „Freigekauften" in die MfS-Untersuchungshaftanstalt nach Chemnitz transportiert, in der alle vor der Übergabe zusammen gezogen werden. Insgesamt sind von 1950 bis 1989 über 20.000 Menschen in Cottbus inhaftiert.

 
mehr
Besucherinformation
 
Deutsche Demokratische Republik (DDR) Sowjetische Besatzungszone (SBZ) SBZ/DDR
Berlin Rostock Leipzig Schwedt Leipzig, Runde Ecke Dresden, Münchner Platz Erinnerungsort Torgau Justizunrecht - Diktatur - Widerstand Rostock Buchenwald Ketschendorf Chemnitz Frankfurt/Oder Waldheim Hoheneck Schwerin, Demmlerplatz Eichsfeld Berlin, Checkpoint Charlie Sachsenhausen Berlin, „Tränenpalast“ Berlin, Normannenstraße Gera, Amthordurchgang Dresden, Bautzner Straße Potsdam, Leistikowstraße Weesow Halle, Roter Ochse Berlin, Magdalenenstraße Bautzen Torgau, Jugendwerkhof Potsdam, Lindenstraße Neubrandenburg Jamlitz Cottbus Strafvollzugsanstalt Brandenburg-Görden Berlin-Rummelsburg Marienborn Bützow Fünfeichen Neustrelitz Leipzig, Hinrichtungsstätte Magdeburg Berlin-Hohenschönhausen Berlin-Pankow Mühlberg Suhl Cottbus Untersuchungshaftanstalt Erfurt, Andreasstraße Mödlareuth Berlin, Bernauer Straße Berlin-Marienfelde

"Ich muss alles wissen, was im Land vorgeht, restlos alles."

Bis 1989 sitzt das Ministerium für Staatssicherheit in der Normannenstraße und überzieht von hier aus die gesamte DDR mit einem Überwachungs- und Spitzelsystem.

Historischer Ort
schliessen
 
Seite drucken
Bildnachweis